"Alfa Romeo muß seinen Markt verbreitern" - Alfa Forum Schweiz
Alfa Forum Schweiz  

Zurück   Alfa Forum Schweiz > Smalltalk / News > Alfa Romeo
Benutzername
Kennwort
Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 24.02.2005, 16:26
Benutzerbild von Marcello
Marcello Marcello ist offline
Member
 
Registriert seit: 03.01.2003
Beiträge: 262
Marcello eine Nachricht über ICQ schicken
Ausrufezeichen "Alfa Romeo muß seinen Markt verbreitern"

Hier ein Bericht aus der Frankfurter Allgemeine.
Klingt echt positiv, aber ob sich wirklich was ändern wird?


Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.02.2005, Nr. 46, S. 20

Unternehmen

Das FAZ-Gespräch mit Karl-Heinz Kalbfell
"Alfa Romeo muß seinen Markt verbreitern"
Mit dem Marketingchef von Alfa Romeo und neuen Mann an der Spitze von
Maserati sprach Tobias Piller

Der Mythos "Alfa Romeo" ist Karl-Heinz Kalbfell schon immer aufgefallen.
Auch in all den Jahren, in denen er sich bei BMW mit Markenstrategien
befaßt hat. "Das ist wie mit der katholischen Kirche: Wenn sich dort ein
Pfarrer nicht gut benimmt, ziehen die Leute auch nicht gleich die Kirche
selbst in Zweifel. So ähnlich ist das mit Alfa Romeo, und zwar nicht nur
in Italien, sondern sogar in Amerika", beschreibt Kalbfell das Phänomen.
Mochten also manche Erfahrungen noch so enttäuschend gewesen sein, es
blieb der Traum und das Image des Alfa Romeo als Inbegriff des sportlichen
italienischen Autos. Untermauert werde das Image auch noch durch
herausragende technische Leistungen und Innovationen, behauptet Kalbfell.

Auf Kalbfell, der sich zum ersten Mal seit seinem Wechsel zum Fiat-Konzern
äußert, konzentrieren sich nun die Hoffnungen in der verlustträchtigen
Autosparte von Fiat, nachdem der Konzernchef Sergio Marchionne vorige
Woche den Österreicher Herbert Demel als Chef von Fiat Auto entlassen hat.
Kalbfell ist sich dieser Rolle bewußt, insbesondere beim Blick auf die
Verkaufszahlen. Regelrecht schockiert sei er gewesen, als er sich vor
seinen Gesprächen in Turin die Verkaufszahlen von Alfa Romeo besorgt
hatte. Mit rund 185 000 verkauften Autos in fünf Baureihen schaffte die
Marke 2004 gerade einmal soviel Absatz wie die BMW-Marke "Mini" mit einem
einzigen Modell. Deshalb formuliert Kalbfell gegenüber dieser Zeitung ein
ehrgeiziges Ziel: "300 000 verkaufte Autos wären ein guter
Orientierungspunkt. Alfa Romeo könnte ein gesundes Geschäft werden."

Seine erste Aktion nach dem Amtsantritt im Januar? "Ich habe unrentable
Projekte sofort gestoppt", sagt Kalbfell. Die Frage, die er den
Mitarbeitern stelle, sei ganz einfach, sagt er, malt einen großen
Querstrich auf ein weißes Blatt und ein Fragezeichen darunter: Maßgeblich
sei immer der Gewinn. Ohne daß dabei einzelne Modelle genannt werden, kann
das bedeuten, daß Prestigeobjekte wie der schöne Sportwagen mit
300-PS-Maserati-Motor von der Frankfurter IAA 2003 oder aber manches
Projekt für neue, besonders schnelle "GTA"-Versionen von Alfa Romeo damit
vorerst keine Zukunft mehr haben.

Entscheidungen dieser Art zu vermitteln dürfte einem Ingenieur wie
Kalbfell, der sich immer dem Verkaufen gewidmet hat, leichter fallen. Denn
Kalbfell setzt sich gern mit Ingenieuren zum Fachsimpeln ins Auto. Sie muß
er davon überzeugen, daß sie mit manchen wunderschönen Dingen ihrem
Unternehmen mitunter nicht helfen, und ihre Energie vielleicht eher für
manche kleine Verbesserung gebraucht werde.

Das Wort "tedesco" - "deutsch" sei dabei mit einer ganzen Welt von
Vorstellungen verbunden, sagt Kalbfell. Dennoch zeigt er keine Probleme
damit. Schließlich fühlt er sich, wie er sagt, wohl damit, daß der Chief
Executive des Konzerns und der Autosparte, der Italo-Kanadier Sergio
Marchionne, ähnlich handele, indem er gut zuhöre und delegiere, aber auch
schnelle Entscheidungen wünsche. Nicht das lange Herumreden, sondern
"Klartext" sei nun das Motto in Turin, sagt Kalbfell und setzt sich damit
ab von der gerade bei Fiat lange gewachsenen Tradition feinsäuberlich
abgewogener Diplomatie und Bürokratie. Wenn Kalbfell von klaren
Entscheidungen spricht, vom Weitertragen der Botschaften bis zum Monteur
am Band, oder vom Vertrauen auf die Talente der Mitarbeiter, dann
propagiert er genau das Gegenteil von dem, was jahrzehntelang die Realität
im Fiat-Konzern ausmachte: starre Hierarchien, einsame Entscheidungen von
ganz oben und mittlere Manager, die möglichst wenig Verantwortung
übernehmen wollten und vieles nach oben weiterreichten. Die Wünsche nach
einer rundum erneuerten Idealvorstellung von "Alfa Romeo" dämpft Kalbfell
dennoch. "Wir brauchen keine große akademische Analyse, keinen großen
Traum, um danach festzustellen, daß auf dem Boden der Tatsachen niemand
arbeitet", sagt Kalbfell. Statt langer Präsentationen mit dem bunten
"Powerpoint"-Programm und langatmiger Ausreden fordert Kalbfell nun erst
einmal, daß für die Marke Alfa Romeo Schritt für Schritt die Grundarbeiten
erledigt werden. "Die kennt jeder, die sind aber nicht immer so beliebt",
lautet die Begründung. Kalbfell übt sich am liebsten in einfachen
Standardfragen wie: "Wie viele Händler haben Sie heute gesehen?" Alfa
Romeo sei bisher nur in Italien gut vertreten, "doch Italien ist nicht
Europas größter Automarkt". Darüber hinaus gebe es nur noch in Frankreich
oder Belgien einigermaßen zufriedenstellende Ergebnisse. In anderen
europäischen Ländern, etwa in Deutschland mit einem Marktanteil von 0,5
Prozent, müsse das Potential der Marke erst noch ausgeschöpft werden. Erst
in einem zweiten Schritt könne sich Alfa Romeo das "gloriose Image" in
Asien zunutze machen oder an einen Marktstart in Amerika denken. Während
bei Fiat früher viele Marketingentscheidungen von den obersten Chefs nach
Gutdünken getroffen wurden, meint Kalbfell nun, man müsse weg vom
"individuellen Bauchgefühl".

Zur Problemdiagnose und zum Aktionsprogramm von Kalbfell gehört auch der
Satz, daß "der Lebenszyklus der Produkte besser betreut" werden müsse.
Während die leitenden Mitarbeiter des Fiat-Konzerns traditionell nach
einem Jahr ihr Auto wechseln, testet Kalbfell mit Vorliebe ältere Alfas,
die schon zwei Jahre gelaufen sind. Das sei viel besser vergleichbar mit
dem Erleben der Kunden. "Und wenn mir dann ein Ingenieur sagt, da kann
nichts klappern, zeige ich ihm die Stelle und sage: da klappert's".

Von BMW gewohnt, daß bis zuletzt an allen Modellen gefeilt wird, findet er
nun bei Alfa Romeo, daß manche Modelle wie die große Limousine "166"
einfach "vergessen" worden seien. Zu lange habe man sich auch darauf
verlassen, daß es in einem engen Kreis von Fans eine besondere Markentreue
gebe. "Die Verkäufer verlangen einfach immer ein neues Auto, aber ihr Job
ist erst einmal das Verkaufen der existierenden Produkte", meint Kalbfell.
Der Umstand, daß selbst in Italien das Kompaktmodell "147" nicht so viele
Käufer finde wie der Opel Astra, zeige zudem Fehler in der
Marktpositionierung. "Wenn man sich zu exotisch gibt, dann beschränkt man
sich unnötig", meint der oberste Alfa-Verkäufer. "Der Name Alfa Romeo darf
nicht die Oma abschrecken, die ihrem Enkel ein Auto kaufen will, aber dann
sagt, sie wolle schließlich auch noch mitgenommen werden". Statt nur der
Assoziation an die Nordschleife des Nürburgrings brauche Alfa Romeo
zusätzlich einen konservativen Touch, der das sportliche Gefühl erhalte,
aber eine viel größere Kundengruppe anspreche. "Ich liebe unsere Alfisti,
doch müssen wir Schritt für Schritt neue Kunden dazugewinnen."

Der neue Mittelklasse-Alfa namens "159", der in wenigen Tagen auf dem
Genfer Autosalon vorgestellt wird, hat nach Meinung von Kalbfell schon
diese neue DNA mitbekommen, mit einer besonders steifen Karosserie, die
dann eine besonders gute Feinabstimmung der Straßenlage ermögliche, nach
Kalbfells Lieblingsrezept: "straff, aber nicht unkomfortabel". Dazu werde
aber noch Platz geboten wie in einem Auto für Geschäftsreisen, mit
technischen Leckerbissen, die bisher niemand von Alfa Romeo erwartet habe.

Daß er nun mit Alfa Romeo in eine komplizierte Matrixorganisation bei Fiat
Auto eingebunden ist und andererseits bei Maserati den alleinigen Chef
spielen soll, findet Kalbfell weder außergewöhnlich noch problematisch.
"Titel habe ich früher schon genug gehabt, wichtig ist es, mit der
Entwicklung der zwei Premium-Marken voranzukommen". Zwar gelte das
Prinzip, "Alfa Romeo ist Alfa Romeo" und "Maserati ist Maserati". Doch sei
es für Maserati in der derzeitigen Kostensituation sinnvoll, weiter zu
wachsen. Zudem habe diese Marke mit dem "Quattroporte" ein einzigartiges
Identifikationsmodell, weil kein anderer Nischenhersteller eine
viertürige, luxuriöse Sportlimousine anbiete. Aus dieser Identität könnten
sich neue Perspektiven ergeben. Ob dies bedeute, daß eine künftige große
Alfa-Limousine als Schwestermodell zu einem kleineren Maserati entwickelt
wird, will Kalbfell nicht sagen. Im Moment drehe sich alles nicht um
Auto-Plattformen, sondern nur um Module.

Daß in früheren Jahren der Name Maserati gerade durch Billigmodelle mit
halbem Preis und miserabler Qualität beschädigt wurde, kümmert Kalbfell
nicht: "Wenn ich Historiker wäre, würde ich im Museum arbeiten." Auch der
Ruf von Alfa Romeo, vor 30 Jahren beschädigt vom Rost, sei nur so lange
ein Problem, wie nichts dagegen getan werde. "Marchionne meint zu so etwas
ganz richtig: Dann ändert es eben."

Fortsetzung folgt.............
__________________
Alfa, emozioni uniche
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.02.2005, 16:27
Benutzerbild von Marcello
Marcello Marcello ist offline
Member
 
Registriert seit: 03.01.2003
Beiträge: 262
Marcello eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Fortsetzung.........

Zu den Chancen und Inhalten der Zusammenarbeit von Maserati und Alfa Romeo
will Kalbfell noch keine Details verraten. Er zitiert den früheren
BMW-Chef Milberg mit den Worten, daß bei vereinten Kräften manchmal "zwei
plus zwei fünf" ist. "Wir haben damit zwei unheimlich starke Marken
zusammen, die zu einer neuen Kraft im Autogeschäft werden können", sagt
Kalbfell. "Wir sehen diese Chancen bisher als ein Zukunftsbild, aber wir
sagen nicht, daß wir schon dort angekommen sind." Doch allein mit der
Paarung der beiden Marken beginne schon überall die Phantasie zu wirken.
"Niemand sollte uns da unterschätzen. Wenn wir genug Phantasie haben,
können wir anderen noch gehörig Sorgen bereiten."

Kastentext:

Der Doppel-Chef

Karl-Heinz Kalbfell ist in einer ungewöhnlichen Rolle: Der 54 Jahre alte,
in Reutlingen geborene Ingenieur soll aus den beiden Marken "Alfa Romeo"
und "Maserati" einen "Polo Sportivo" oder einen "Polo di Lusso" machen. In
dieser Position ist Kalbfell erst seit zwei Tagen, seit dem überraschenden
Abgang von Martin Leach als Chief Executive der Maserati SpA. Von der
Kooperation der beiden Marken verspricht sich die Fiat-Spitze bessere
Ergebnisse für die in großen Schwierigkeiten steckende Autosparte des
Fiat-Konzerns. Karl-Heinz Kalbfell ist seit Januar einer von 28 Direktoren
bei Fiat Auto und dort zuständig für Markenentwicklung und Marketing von
Alfa Romeo. Für diese doppelte Aufgabe bringt Kalbfell nicht nur das
Prestige des "ehemaligen Rolls-Royce-Chefs" mit, der den Italienern
indirekt die Bedeutung ihrer Lieblingsmarke Alfa Romeo vor Augen führt.
Zugleich hatte sich Kalbfell während seiner 27 Jahre im BMW-Konzern von
1997 bis 2004 gerade mit der Entwicklung von Markenstrategien befaßt.

"Niemand sollte uns unterschätzen. Wenn wir genug Phantasie haben, können
wir anderen noch gehörig Sorgen bereiten."
__________________
Alfa, emozioni uniche
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.02.2005, 18:28
Benutzerbild von Simonne
Simonne Simonne ist offline
Member
 
Registriert seit: 06.02.2003
Beiträge: 415
Standard

Ein symphatischer Mensch, dieser Herr Kalbfell. Hoffen wir mal, dass er sich in Turin auch durchsetzen kann, denn ich denke, dass er auf dem richtigen Weg ist...

Gruss

Simonne
__________________
Wenn gutes Deutsch Glückssache ist, kenne ich ein paar Leute mit einer extremen Pechsträhne...

www.simonne.ch
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 24.02.2005, 19:02
volker hauser volker hauser ist offline
Freak
 
Registriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 1.288
Standard

he weshlb der sinnungswandel

alles was aus dem großen kanton kommt -- ist scheisssssse.....
wenn erfolgreiche großkantonische autofabriken angegammelte
italiensche bastelbuden übernehmen und darin gutes geld investieren
um gute autos zu bauen ist auch scheisssssse.....

und jetzt kniet ihr vor einem der sogar von der dreibuchstabigen
fahrzeugmarke kommt die man fast nicht schreiben darf
ohne angepisst zu werden ... das ist dann gut.

das problem der italienschen automarken ist ganz einfach gute denkansätze
aber nichts wird konsequent zu ende gebracht...
...siehe phasenversteller wer hat´s erfunden -alfa romeo-
und bei wem funktioniert es richtig gut heute ?
bei denen die dieses doppelvanos oder vtec nennen
bei den italobastlern funktioniert es leidlich und auch nur auf der einlassseite
und da nicht sehr zuverlässig...

so ist das doch mit allem oder kennt ihr eine automarke die 30 jahre lang
ein getriebe gebaut hat bei dem nach einen jahr der zweite gang beim
runterschalten kratzt und weil so nett ist in bis im 75er weiter nur
an einen anderen einbauort im fahrzeug also nochmal 20 jahre.

-- ja das ist ja direkt ein jubiläum 50 produktionsjahre 2.gang kratzgetriebe --

lasst uns es gebührend feiern ;-)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.02.2005, 22:38
Benutzerbild von Simonne
Simonne Simonne ist offline
Member
 
Registriert seit: 06.02.2003
Beiträge: 415
Standard

Zitat:
Zitat von volker hauser
he weshlb der sinnungswandel

alles was aus dem großen kanton kommt -- ist scheisssssse.....

Aber Volker, das habe ich doch gar nie gesagt... Wie kommst du denn jetzt da drauf?

Gruss aus einem der 26 kleinen Kantone

Simonne
__________________
Wenn gutes Deutsch Glückssache ist, kenne ich ein paar Leute mit einer extremen Pechsträhne...

www.simonne.ch
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 25.02.2005, 10:01
Benutzerbild von evo
evo evo ist offline
Alfa Forum Inventar
 
Registriert seit: 01.07.2002
Beiträge: 2.908
Standard

Zitat:
Zitat von volker hauser
he weshlb der sinnungswandel

alles was aus dem großen kanton kommt -- ist scheisssssse.....
wenn erfolgreiche großkantonische autofabriken angegammelte
italiensche bastelbuden übernehmen und darin gutes geld investieren
um gute autos zu bauen ist auch scheisssssse.....


Das ist definitiv so....
__________________
The "real" Alfa Arna with the 2008 Lui Approval
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 25.02.2005, 10:40
Benutzerbild von mc
mc mc ist offline
Freak
 
Registriert seit: 04.05.2003
Beiträge: 1.046
Standard Nix Sinneswandel

Zitat:
Zitat von volker hauser
wenn erfolgreiche großkantonische autofabriken angegammelte
italiensche bastelbuden übernehmen und darin gutes geld investieren
um gute autos zu bauen ist auch scheisssssse.....
Warum Mehrzahl, so eine ******** ist bis jetzt nur einmal mit Lambo
passiert, sonst hat sich niemand aus dem grossen Kanton eine Italienische
Edelschmiede unter den Nagel gerissen.
Zitat:
Zitat von volker hauser
und jetzt kniet ihr vor einem der sogar von der dreibuchstabigen
fahrzeugmarke kommt die man fast nicht schreiben darf
ohne angepisst zu werden ... das ist dann gut.
Der eine muss sich zuerst beweisen, bevor vor ihm niedergekniet wird, das
hat noch niemand getan. Aber ich freue mich über jeden BMW-Fahrer, der
einen Alfa kauft wie auch über jeden guten BMW-Mitarbeiter, der zu Alfa
wechselt. Die Knie bleiben dabei ganz sauber.
Zitat:
Zitat von volker hauser
das problem der italienschen automarken ist ganz einfach gute denkansätze
aber nichts wird konsequent zu ende gebracht...

Benvenuti in Italia:

Das ist das Problem von Italien, generell, so wie in D das Problem der Nüch-
ternheit und Sachlichkeit besteht und in der CH der Glaube dass wir besser
sind als andere gepaart mit der permanenten Angst, dass uns jemand was
wegnehmen will. Je nach Betrachtungsweise ergeben sich trotz allem bei
allen Ländern gute Lösungen in den betreffenden Nischen (D: qualitative
sehr gute Autos (zumindest sollte das bei einigen Marken wieder so werden),
I: wunderschöne Autos, CH: sichere Banken, usw...).

Die Deutschen wollen halt ein bisschen italienisches Design in ihren Büchsen,
und Alfa Romeo ein bisschen mehr Deutsche Wertarbeit, um sich zu verbessern.

Zitat:
Zitat von volker hauser
so ist das doch mit allem oder kennt ihr eine automarke die 30 jahre lang
ein getriebe gebaut hat bei dem nach einen jahr der zweite gang beim
runterschalten kratzt und weil so nett ist in bis im 75er weiter nur
an einen anderen einbauort im fahrzeug also nochmal 20 jahre.

Das Pedal ganz links muss vor Betätigung des Hebels in der Mitte gedrückt
werden, sonst kratzt es halt
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:23 Uhr.


Powered by vBulletin Version 3.5.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Das Alfa Forum Schweiz ist das Gemeinschaftsforum von alfisti.ch, Quadrifoglio.ch, alfaromeo-classic.com und der Squadra Sportiva Classica